Erste Hilfe für die Seele im Rahmen der PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung)

Seit rund 25 Jahren gibt es die Notfallseelsorge im Landkreis Esslingen. Die Notfallseelsorge ist ein ökumenischer Dienst, der von den vier Evangelischen Kirchenbezirken im Landkreis und dem Katholischen Dekanat Esslingen-Nürtingen getragen wird. Sie entspringt dem christlichen Auftrag zum Dienst am Nächsten und zählt damit zu den klassischen diakonischen Aufgaben der Kirche.  Dabei verwirklicht sie den kirchlichen Auftrag, sich um Menschen in Not und Krisensituationen zu kümmern und dies unabhängig von weltanschaulichen Überzeugungen. Maßgeblich ist dabei, dass es nicht das Ereignis ist, dass die Seelsorge notwendig macht, sondern die Reaktion der Hinterbliebenen. So werden gleichermaßen Hinterbliebene betreut, die einen lieben Angehörigen im hohen Alter und nach langer Krankheit verloren haben sowie auch Angehörige von Menschen die unerwartet einen lieben Menschen bei z.B. einem Unfall oder nach einem Suizid verloren haben. Notfallseelsorge ist Erste Hilfe für die Seele. Sie hilft Menschen in den ersten Stunden nach einem belastenden Ereignis, Halt und Sicherheit zu gewinnen. Notfallseelsorge tröstet, steht zur Seite und hält das Leid mit den Betroffenen aus. Sie gibt den Menschen Hilfestellungen, das Erlebte in eigene Worte zu fassen und wieder sprach- und handlungsfähig zu werden. Die Notfallseelsorge nimmt die Bedürfnisse der einzelnen Menschen sensibel wahr und achtet auf kulturelle und religiöse Eigenheiten. Nach Möglichkeit sollen betroffene Menschen in ihrem vertrauten Umfeld und mit dem für sie wichtigen Rahmen Unterstützung erfahren. Sie kann der erste Baustein einer gelingenden Bewältigung eines schlimmen Erlebnisses oder der Einstieg in einen guten Umgang mit Trauer sein. Wo nötig, vermittelt die Notfallseelsorge weiterführende Hilfs- und Betreuungsangebote.

Als Teil der sogenannten psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) werden Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger eingesetzt zur Begleitung der Angehörigen und Zeugen bei plötzlichen Todesfällen, Suiziden, Unfällen mit Todesopfern oder vielen Schwerverletzten, bei der Überbringung von Todesnachrichten durch die Polizei, bei Bränden, Gewaltverbrechen, Vermisstensuchen oder Großschadensereignissen.

Die Alarmierung der Notfallseelsorge erfolgt über die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Esslingen auf Anforderung der Einsatzkräfte (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) vor Ort. Die Notfallseelsorge ist Teil der Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Notfallversorgung (AG-PSNV) im Landkreis Esslingen. Das Miteinander der Mitgliedsorganisationen ist in einer Kooperationsvereinbarung geregelt.

Zusammen mit den Einsatzkräften des Notfallnachsorgedienstes des Deutschen Roten Kreuzes stehen die Einsatzkräfte der Notfallseelsorge rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr bereit. Im Bereich des Altkreis Nürtingen wurde die Notfallseelsorge im vergangenen Jahr zu rund 160 Einsätzen alarmiert. Viele davon finden eher unbemerkt und im häuslichen Kontext statt. Die Notfallseelsorge ist aber auch bei schwerwiegenden Einsätzen präsent, so sind z.B. der Busunfall am Nürtinger Max-Planck-Gymnasium, der Blitzschlag an den Lindenhöfen oder der schwere Unfall am Nürtinger Bahnhof zu nennen.

Derzeit arbeiten in der Notfallseelsorge Pfarrerinnen und Pfarrer, Diakoninnen und Diakone und Mitarbeiter:innen in der Pastoral sowie Ehrenamtliche aus anderen Berufen mit. Alle verfügen über eine entsprechende seelsorgerliche Qualifikation und eine Weiterbildung in der PSNV. Sie werden für ihren Dienst beauftragt, den sie neben ihren sonstigen beruflichen Verpflichtungen leisten.

Das Team der Notfallseelsorge freut sich über Verstärkung! Voraussetzung für die Mitarbeit ist ein Mindestalter von 25 Jahren, Kirchenmitgliedschaft, eine seelsorgerliche Ausbildung oder die Bereitschaft, diese ehrenamtlich zu absolvieren, die Bereitschaft, die Ausbildungsmodule der PSNV (Notfallseelsorge) zu absolvieren, psychische und körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit.

Für weitere Informationen, Rückfragen und bei Interesse an der Mitarbeit steht Ihnen Christian Slunitschek gerne unverbindlich zur Verfügung.

Flyer Notfallseelsorge

Notfallseelsorge für Einsatzkräfte

Ebenso kümmern sich Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger auch um Einsatzkräfte nach schwierigen und belastenden Einsätzen. Manchmal brauchen nämlich auch Retter Unterstützung.

Dazu gibt es inzwischen in vielen Landkreisen in Baden-Württemberg ein PSNV-E Team (Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte), das organisationsübergreifend und landkreisweit für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen alarmiert werden kann.

Zum 1. März 2025 wird nun auch im Landkreis Esslingen ein PSNV-E Team an den Start gehen.

Im Falle der Alarmierung leisten wir dann Beistand schon während oder auch nach schwierigen Einsätzen. Wir reden mit den betroffenen Einsatzkräften, machen Gruppeninterventionen nach dem weltweiten CISM-Standard (critical incident stress management) und vermitteln nach Bedarf Einzelne an weiterführende psychologische Angebote. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Präventionsarbeit, um die Einsatzkräfte der einzelnen Organisationen resilienter gegenüber akuten Belastungsreaktionen oder einer psychischen Traumatisierung zu machen.

Wir haben schon ausgebildete PSNV-E-Kräfte, mit denen wir am 1. März den neuen Dienst starten, werden aber auch im Mai eine Schulung weiterer PSNV-E Team-Mitglieder in CISM 1 + 2 beginnen. Ebenso bauen wir eine Struktur für feste Übungsabende und Fortbildungen auf. Als Team freuen wir uns noch über Interessierte, die mitwirken, aber auch über finanzielle Unterstützung für Fortbildungen, Einsatzkleidung und Präventionsmaterialien.

Spenden können direkt über Psychosoziale Notfallversorgung getätigt werden.

Ansprechpartner

Sprecher des Leitungsteams:

Pastoralreferent Christian Slunitschek
Vendelaustraße 30
72622 Nürtingen
Tel.: 07022 70892-28
Mail: christian.slunitschek(at)drs.de

Diakon Anastasios Leontopoulos
Jugendreferent Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, Nellingen und Scharnhausen
Tel.: 0176-47288853
Mail: mail@juref.net
 

Hinweis:

Diese Kontaktadressen sind nicht geeignet, um einen Notruf abzusetzen. Sollten Sie dringend Hilfe benötigen, wählen Sie bitte folgende Notrufnummer: 0711 353039!

Koordinatorin PSNV

Koordinatorin der PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) des Landkreises Esslingen:

Tanja Baumann

Laiblinstegstraße 7
72622 Nürtingen

Tel.: 07022 7007-2129
E-Mail: tanja.baumann(at)elkw.de

 

Homepage der Notfallseelsorge Baden-Württemberg