Ein Rucksack pilgert durch das Dekanat
In der Dekanatsgeschäftsstelle haben wir einen pilgernden Hoffnungsrucksack gepackt, der die Gemeinden besuchen wird.
Ein Rucksack, der Hoffnung macht. Ein Rucksack, der unterwegs ist und ganz unterschiedlichen Menschen begegnet. Ein Rucksack, der wichtige Utensilien für einen Pilgertag enthält.
Das Herzstück des Rucksacks ist ein (noch) leeres Album, in dem Platz ist für viele Gedanken zum Thema Hoffnung, für Hoffnungsbotschaften, für Ereignisse unterwegs und für viele kreative Stunden. Außerdem gibt es Impulse und Gebete, eine Kerze, Straßenkreide und einiges mehr. Im Rucksack ist auch noch Platz für weitere Dinge, die die nächsten Gruppen erfreuen sollen.
Der Rucksack soll bis Weihnachten im ganzen Dekanat rum kommen. Die Anlässe können ganz unterschiedlich sein:
Ein Pilgertag unterwegs, eine Station beim Gemeindefest, eine Gruppenstunde, ein Impuls bei einer Gremiensitzung, ... Überall dort, wo Menschen sich treffen und über die Hoffnung ins Gespräch kommen oder pilgernd unterwegs sind, freut sich der Rucksack, dabei zu sein.
Sie möchten, dass der Rucksack auch bei Ihnen zu Gast ist? Dann melden Sie sich einfach bei Monika Scafuro oder in der Dekanatsgeschäftsstelle.
Fototagebuch eines Rucksackes
Mit Klick auf die einzelnen Überschriften erhalten sie Einblicke in die Erlebnisse des Rucksackes.
Auftaktwochenende 12./13. April 2025 in Ostfildern und Nellingen
Am Samstag den 12. April 2025 hatte der Rucksack in Ostfildern seine Premiere. Bei einem Pilgertage namens Atempause, das von einer Gruppe in Ostfildern organisiert wurde, wanderten die Teilnehmer:innen vom Labyrinth in Stuttgart-Hohenheim zum Labyrinth in Ostfildern-Nellingen. Der Pilgerrucksack wurde dabei von Pastoralreferentin Julia Albers vorgestellt, das Hoffnungsalbum hat schon die ersten Einträge bekommen und auch die Straßenkreide wurde auf dem Radweg ausprobiert.
Am Sonntag, den 13. April 2025, war der Rucksack dann direkt bei der Kinderkirche in Wernau dabei. Dort wurden im Rahmen der Palmsonntagsprozession viele schöne Hoffnungsworte auf die Straßen von Wernau geschrieben.
Kar- und Ostertage in Plochingen
Der Pilgerrucksack war in den verschiedenen Gottesdiensten von Gründonnerstag bis Ostermontag in den Kirchengemeinden in Plochingen eingesetzt. Wie das Thema "Pilger der Hoffnung" dort eingesetzt wurde, können Sie im Artikel auf der Homepage der Kirchengemeinde Plochingen nachlesen. Dort lesen Sie auch, welche neuen Gegenstände im Rucksack gelandet sind.
Am Ostermontag wurde dann der Rucksack im Gottesdienst an Dorothee Schohe übergeben. Sie organisiert die Familienfreizeit für Familien mit Kindern mit und ohne Behinderung. Dort darf der Rucksack bis Freitag zu Gast sein.
"Männer&Mehr" - Pilgerabend in der SE Neckar-Aich
Als Gruppe M&M "Männer und Mehr" aus der Seelsorgeeinheit Neckar-Aich pilgerten wir am 22. Mai abends von Neckartailfingen übers Autmuttal zum Wassertretbecken nach Altdorf.
Auf dem Rückweg dachten wir an der ehemaligen Burg Liebenau darüber nach, welche Menschen uns Hoffnung geben und für Hoffnung in Gesellschaft, Kirche und Politik einstehen und eingestanden sind.
Geleitet vom Bibelwort haben wir uns darüber ausgetauscht, wie jeder an seinem Platz im Leben der Hoffnung ein Gesicht geben kann.
Spirituelle Wanderung der Kirchlichen Lehrkräfte
„Die Seele geht zu Fuß“ stand als Motiv über der diesjährigen Spirituellen Wanderung der Kirchlichen Lehrkräfte des Dekanats im April.
Der Pilgerweg führte dieses Mal beginnend an der Mariengrotte in Wernau durch den grünen und blühenden Kommunalwald in Wernau vorbei an der Winterlinden-Allee, die der Landkreis in Erinnerung an die Verstorbenen der Corona-Pandemie des Landkreises gepflanzt hat. An verschiedenen Stellen machten die Pilgerinnen Halt und begaben sich auf die Spuren der Heiligen Maria, der Heiligen Klara und der Heiligen Corona.
Die nächsten Stationen unseres Pilgerrucksacks:
Im Juli wird der Pilgerrucksack beim Geistlichen Nachmittag der pastoralen Mitarbeiter*innen im Dekanat dabei sein.
Ansonsten sind für die Sommerzeit bisher keine weiteren Aktionen geplant - der Rucksack freut sich aber sicherlich, wenn er auch im Sommer das Dekanat weiter kennenlernen darf!